Page 59 - 20 Jahre Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage im Saarland
P. 59
Für Schüler*innen!
10.11.2021
DIGITALES LANDESTREFFEN.
9 — 12 UHR
9 00 Los geht’s! Mit Oku & euch! \ 9 30 Workshops ↪
10 30 Pause \ 10 45 Come together \ 11 00 Über den Tellerrand
In Kleingruppen kannst du engagierte Schüler*innen aus
anderen Schulen treffen, Ideen austauschen, weiter denken!
Auch in unseren Workshops!
Für weitere Informationen kannst du einfach unsere Webseite
besuchen: www.schule-ohne-rassismus.saarland.
Anmelden kannst du dich unter: sor-smc@lpb.saarland.de.
Das Landestreffen findet digital statt. Die Zoom-Einladung
SAARLAND senden wir dir nach deiner Anmeldung zu. Bis bald!
Von Anton bis Zoé — Checke Deinen Vornamen! ( Klasse 3 –7 ) Vielfalt verstehen — Vielfalt leben ( ab Klasse 7 )
Ramesch – Forum für Interkulturelle Begegnung e.V . Landesinstitut für Präventives Handeln
Eine Spurensuche: „Wieso heiße ich so? Woher stammt mein Vorname? Unser Leben ist bunt: voller Gemeinsamkeiten und Chancen, aber
Was bedeutet er?“ Es erwartet dich eine Mitmachaktion und eine auch voller Unterschiede und Herausforderungen. Wir sprechen über
kleine Weltreise. Vorurteile, die eigene Wahrnehmung und die eigene Identität. Denn
nur wer sich selbst kennt, wird andere verstehen können.
Ideen für ein gutes Miteinander im Internet — Gemeinsam
stark gegen Cybermobbing und Hass im Netz! ( Klasse 5 –7 ) Erinnern, aber wozu? ( ab Klasse 7 )
Adolf-Bender-Zentrum e.V . Landesjugendring Saar e.V .
Mobbing im Internet, Hassnachrichten – das tut weh. Wie kann ein Sophie Scholl auf Instagram, Straßenumbenennungen, Gedenkstätten –
besserer Umgang im Internet und in den sozialen Medien aussehen? Erinnerung an die NS-Zeit hat viele Gesichter. Aber warum erinnern
wir uns überhaupt, 80 Jahre danach?
Lesbisch? Schwul? Trans*? Queer? ( ab Klasse 7 )
Lesben- und Schwulenverband Saarland Was hat das denn mit mir zu tun? ( ab Klasse 8 )
Wir klären Fragen zum Thema sexuelle Identität und sexuelle Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V .
Orientierung und zeigen, wie man in der Klasse mit diesen Themen Rassismus ist überall – und ist doch nicht immer sichtbar.
umgeht. Wie sieht Rassismus im Alltag aus und was hat das mit unserer Gesell -
schaft zu tun? Was kann ich/können wir dagegen tun?
[Abb. 27] Schüler:innen der [Abb. 28] Einladungsflyer
Günter Wöhe Schulen für Wirtschaft
Foto: GWS Saarbrücken
59