Projektbeschreibung und Zielsetzung

Die Teilnehmenden wissen, dass Menschen aufgrund von gesellschaftlichen Bildern und Macht diskriminiert werden. Die Teilnehmenden kennen Rassismus als Form von Diskriminierung und als gesellschaftlichen Machtzustand. Die Teilnehmenden kennen unterschiedliche Ausprägungen und Dimensionen von Rassismus und sind für die Folgen für Betroffene sensibilisiert. Die Teilnehmenden wissen um die verschiedenen Möglichkeiten couragierten Handelns. Die Teilnehmenden erkennen, dass gemeinsames und solidarisches Handeln notwendig für das gute Leben ist. 

Der Projekttag beginnt mit einem Gruppenspiel zu Assoziationen und Bildern der Teilnehmenden zu bestimmten Begriffen. Es wird veranschaulicht, dass viele Menschen ähnliche Vorstellungen über Objekte und auch Menschen teilen. Diese geteilten Bilder gehen oft mit der Zuschreibung von Eigenschaften und Verhaltensweisen einher. Wenn diese Zuschreibungen mit gesellschaftlicher Macht einhergehen, führt dies zu Aus- und Abgrenzungsprozessen, die wir Diskriminierung nennen. Im Anschluss wird die Begriffserklärung zu Rassismus eingeführt und im Folgenden Ausprägungen und Formen von Rassismus in einer Bildergalerie gezeigt und in einer anschließenden Diskussion mit den Teilnehmenden dekonstruiert. In einem Film kommen Betroffene zu Wort, die ihre Erfahrungen und Erlebnisse mit Rassismus schildern. Es zeigt sich, dass Rassismus auf unterschiedlichen Ebenen, zwischen einzelnen Menschen, in Gesetzen und Institutionen sowie durch allgemeine Bilder und Vorstellungen wirkt. Schließlich werden Handlungsmöglichkeiten gegen Rassismus in verschiedenen methodischen Formen erarbeitet, eingeübt und diskutiert. Zum Abschluss verdeutlicht ein Kooperationsspiel die Notwendigkeit eines gemeinsamen und solidarischen Handelns. 
 

Stundenverlauf

1. Stunde: Bilder im Kopf
2. Stunde: Von Bildern zu Diskriminierung und Rassismus
3. Stunde: Lasst uns reden und zuhören
4. Stunde: Wie Rassismus wirkt
5. Stunde: Wir haben was dagegen!
6. Stunde: Solidarität muss praktisch werden
Zielgruppe Schüler*innen ab Klassenstufe 8 aller weiterführenden Schulen
Dauer des Projekts 6 Schulstunden
Gruppengröße Zwischen 15 und 30 Schüler*innen
Kosten Für die Schulen entstehen keine Kosten, sie werden im Saarland im Sinne des KJHG gefördert.
Erforderliche Ausstattung nach Absprache